Die Kläranlage

Heute gingen wir zur Kläranlage in Emskirchen. 15 Minuten liefen wir dorthin, wir wurden von einer Praktikantin, die Julia hieß, begleitet.

Auf dem Weg kamen wir an zwei Becken vorbei. Hier sammelt sich das Wasser, wenn es stark regnet.
Als wir noch circa 2 Minuten weiterliefen, waren wir da. Ein Mitarbeiter stellte sich bereit, um uns alles zu zeigen. Zum Dank schenkten unsere Klassensprecher ihm ein Glas mit Honig.
Zuerst wurde uns gezeigt, wo das ganze Abwasser herkam, hier roch es sehr streng. Dann zeigte er uns den Rechen, der den groben Schmutz rausfischte, z.B. Klopapier, Zahnbürsten und noch viel mehr.

Danach gingen wir zum Sandfang, hier konnten wir auch Fragen stellen. Hier sanken Sachen, die schwerer als das Wasser waren wie Sand und Erde zu Boden, die Öle und Fette, die leichter als Wasser sind, stiegen nach oben. Die leichteren Sachen wurden mit einem Schieber rausgeholt, der Sand und die Sachen, die schwerer als Wasser waren, wurden aufgesaugt.
Nun gingen wir zum Belebungsbecken. Hier lebten verschiedene Bakterien, die den Schlamm aufaßen. Danach gingen wir in das Labor, hier konnten wir ein Glockentierchen sehen. Das Bild vom Mikroskop wurde auf einen Bildschirm übertragen. So konnten wir zusehen, wie das Glockentierchen, das wie eine Schnecke aussah, aß.

Uns wurden auch noch die Warnschilder erklärt, die hier waren. Als wir gingen, machten wir noch eine kurze Essenspause und dann hatten alle noch Religion.

von M. A., 4a

 

 

Besuch in der Kläranlage

Früh am Morgen des 26.06.25 kamen wir in die Schule. Nach ein paar Schulstunden gingen wir in die Kläranlage, in der uns Herr Kleinlein empfing. Er zeigte uns den Rechen. Viele von uns hatten sehr viele Fragen an ihn. Dann gingen wir zum Sandfang. Er zeigte uns sogar, wie die Maschine funktionierte. Anschließend gingen wir zum Belebungsbecken. Das war riesengroß. Neben diesem befand sich das Nachklärbecken, aber das war ein bisschen kleiner. Darin schwamm eine Ente und fraß. Daraufhin liefen wir ins Haus. Vor dem Haus streiften wir unsere Schuhe ab. Gleich darauf gingen wir ins Büro. Herr Kleinlein erzählte uns, was sie im Büro taten. Im Nebenraum war das Labor. Er zeigte uns die vergrößerten Bakterien im Wasser. Ich konnte mir noch ein Bakterium merken, das „Kartoffeltierchen“. Dann entdeckte jemand die Dusche über dem Eingang. Das fanden wir lustig. Danach gingen wir zu einem Schlammbecken. Das sah sehr eklig aus. Ein paar Minuten später verabschiedeten wir uns und wanderten zurück zur Schule.

H. H.

 

Die Kläranlage

Es war Donnerstag der 26.06.25, als die Klasse 4c die Kläranlage Emskirchen besuchte. Herr Kleinlein wartete bereits auf uns und zeigte uns gleich die erste Station, den Rechen. Dort wurden die großen Sachen aus dem Wasser gespült. Es gab noch den Sandfang, das Belebungsbecken und das Nachklärbecken. Das Vorklärbecken gab es nicht. Dann zeigte uns Herr Kleinlein das Büro und das Labor. Dort legten wir einen Tropfen aus dem Belebungsbecken auf ein Plättchen und beobachteten es. Viele Bakterien waren zu sehen. Alle waren begeistert! Am Ende liefen wir wieder zur Schule.

L.-M. D.

 

Besuch in der Kläranlage

Am Donnerstag, den 26.6.25, machten wir einen Ausflug in die Kläranlage Emskirchen. Das Wetter war gut für unser Unternehmen. Es war nicht zu heiß und nieselte nur leicht. Als wir ankamen, begrüßte uns Herr Kleinlein. Als erstes erklärte uns dieser Klärwärter nun den Rechen und auch wie er funktionierte. Er führte uns anschließend durch die anderen Stationen. Danach zeigte uns Herr Kleinlein auch sein Büro und das Labor. Dort tropfte er einen Tropfen aus dem Belebungsbecken unter das Mikroskop. Das sah sehr interessant aus. Zum Schluss stellten ihm alle Kinder noch sehr viele Fragen. Er konnte sie alle beantworten. Danach verabschiedeten wir uns und bedankten uns für die Führung. Dann liefen wir wieder zur Schule. Der Ausflug war sehr interessant und hat mir gut gefallen.

A. K.

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Emskirchen